Jugendfeuerwehr Stuttgart-Heumaden
Leistungsspange

Bewertung

Leistungsspange

Die Bewertung erfolgt durch den Abnahmeberechtigten der DJF und die 5 Wertungsrichter.
Die Wertungsrichter müssen praktische Erfahrung besitzen und die Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange beherrschen. Zusätzlich werden noch mindestens benötigt:

Wie wird gewertet:

Bewertet wird einmal die Übung mit 0-4 Punkten.

Bei Schnelligkeitsübung, Kugelstossen und Staffellauf ergibt sich die Punktzahl aus der erbrachten Leistung.

Bei der Fragenbeantwortung wird die Gruppenleistung bewertet.

Beim Löschangriff wird nach Anhörung von Wertungsrichter und Bewerter die Gruppenleistung bewertet.

Zusätzlich beurteilt jeder der 5 Wertungsrichter den Gesamteindruch bei den einzelnen Übungen mit 0-4 Punkten.

Wie wird ausgewertet:

  1. Es wird der Gesamteindruck bei allen 5 Übungen zusammengezählt und dann durch 5 geteilt. Diese Zahl wird zu den einzelnen Punktzahlen der 5 Übungen addiert, und das ergibt dann die Gesamt - Punktzahl.
  2. Es muss eine Gesamt - Punktzahl von mindestens 10 Punkten erreicht werden.

Die Gruppe scheidet aus:

  1. Wenn die Gruppe weniger als 10 Gesamtpunkte erreicht hat. Hier kann die gesamte Übung erst nach 4 Wochen wiederholt werden.
  2. Wenn der Gesamteindruck der Gruppe mangelhaft ist (0 Punkte)
  3. Wenn eine 0-Wertung beim Löschangriff oder der Fragenbeantwortung vorliegt. Hier kann die Leistungsspange erst nach 4 Wochen wiederholt werden.
  4. Bei Erreichen einer Punktzahl von 10 Punkten darf die Disziplin, bei der die Gruppe mit 0-Punkten bewertet wurde, auf der gleichen Veranstaltung wiederholt werden.

Zurück zur Leistungsspangenseite.


Manuel Eckardt
Letzte Änderung: 14. April 2006