 |
Leistungsspange |
 |
Doch was ist eigendlich die Leistungsspange?
Die Leistungsspange ist ein Abzeichen der "Deutschen Jugendfeuerwehr" und
ähnelt einem Sportabzeichen. Die Jugendlichen müssen in 5 Disziplinen ihr
Können unter Beweis stellen.
Im Gegensatz zum Sportabzeichen handelt es sich hierbei aber nicht nur um sportliche, sondern
auch um feuerwehrtechnische Aufgaben. Desweiteren handelt es sich nicht um eine
Einzelleistung, da die Leistungsspange in einer Löschgruppe (9 Jugendliche)
abgelegt wird. Bewertet werden bei allen Disziplinen das Auftreten
der Gruppe (auch das kameradschaftliche Verhalten), und natürlich die
Leistung.
Folgende 5 Disziplinen gibt es:
Der Löschangriff
Beim Löschangriff besteht die Aufgabe der Gruppe darin, einen Löschangriff
nach FwDV 4 möglichst fehlerfrei und trotzdem zügig aufzubauen.
Für den Laien heißt das: Es wird angenommen, dass eine freistehende
Scheune in Brand geraten ist. Das Löschwasser zur Brandbekämpfung
muss aus einem Feuerlöschteich
entnommen werden. Die Gruppe nimmt dann 3 Rohre in Richtung Brandstelle vor. Die
Übung wird jedoch trocken (d.h. ohne Wasser) durchgeführt.
mehr...
Die Schnelligkeitsübung (Schlauchauslage)
Die Aufgabenstellung liegt darin, 8 C-Schläuche hintereinander auszurollen,
zusammen zu kuppeln und anschließend drallfrei und in gerader Linie
auszulegen.
Hierbei kommt es vorrangig auf die Drallfreiheit an. Die Höhe der Punkte
hängt dann von der Zeit ab. Die Maximalpunktzahl wird erreicht, wenn die
Übung in unter 55 Sekunden beendet ist.
mehr...
Der Staffellauf
Die Aufgabenstellung hier ist leicht erklärt: Die Gruppe hat eine Strecke
von 1500 Metern beliebig unter sich aufzuteilen, und anschließend ein
Staffelholz so schnell als möglich über diese Strecke zu
befördern.
Wichtig ist dabei, dass jedes Gruppenmitglied nur einmal eingesetzt werden darf
und mindestens einen Meter laufen muss. Hierdurch kann die Gruppe sportliche
Unterschiede unter ihren Mitgliedern ausgleichen.
mehr...
Das Kugelstoßen
Wie schon beim Staffellauf kommt es auch beim Kugelstoßen auf die
Gruppenleistung an. Die Weiten der einzelnen Gruppenmitglieder werden
zusammenaddiert.
Gemeinsam sollte die Gruppe mindestens 55m erreichen um einen Punkt zu erzielen.
Das Kugelstoßen wird entweder in einer Kugelstoßanlage mit Kreis,
oder auf einer langen Bahn durchgeführt. Auf der langen Bahn stoßen die
Jugendlichen hintereinader.
mehr...
Die Fragenbeantwortung
Neben den sportlichen und praktischen Feuerwehrtechnischen Disziplinen gibt es
auch noch die Theorie.
Hierbei werden den Jugendlichen Fragen aus den Gebieten Feuerwehrtechnik,
Allgemeinwissen und Jugendpolitik gestellt, die sie in der Gruppe gemeinsam zu
beantworten haben. Je nach Eindruck des Prüfers erhält die Gruppe bis
zu 4 Punkten.
mehr...
Zum Übungsprogramm ...
Wertung
In jeder Disziplin kann die Löschgruppe zwischen 0 und 4 Punkte erzielen
(insgesamt 20 Punkte). Zusätzlich wird bei jeder Gruppe der
Gesamteindruck bewertet. Der Durchschnitt dieser Bewertungen wird zum
Gesamtergebnis dazu addiert. So können insgesamt maximal 25 Punkte erreicht
werden.
Die Leistungsspange gilt als bestanden, wenn in jeder Disziplin mindestens
1 Punkt und insgesammt mindestens 10 Punkte erreicht wurden.
mehr...
Manuel Eckardt
Letzte Änderung: 28. März 2006